Einsatzarten

Die Einsatzarten der Feuerwehr Münchendorf sind vielfältig und erfordern sowohl Geschick als auch Mut. Bei Brandeinsätzen stehen wir bereit, um Feuer zu bekämpfen, Menschen zu retten und Sachwerte zu schützen. Unsere technischen Einsätze umfassen eine breite Palette an Herausforderungen, von Verkehrsunfällen über technische Hilfeleistungen bis hin zur Unterstützung bei Naturereignissen, bei denen wir mit unserem Know-how und unserer Ausrüstung schnell und effektiv handeln. Im Umgang mit gefährlichen Stoffen sind wir darauf trainiert, sicherheitsbewusst zu agieren, um Verletzungen zu verhindern und die Umgebung zu schützen. Ob bei akuten Notlagen oder präventiven Maßnahmen, jede Einsatzart trägt dazu bei, die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinde zu gewährleisten.

Technischer Einsatz

Einsatzart: T1

Beispiel: Einfache technische Einsätze wie z.B: Beseitigen von Hindernissen, Fahrzeugbergung, Auspumparbeiten

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr

Einsatzart: T2

Beispiel: Einsätze zur Menschenrettung wie z.B.nach Verkehrsunfällen oder anderen Unfällen

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarte Feuerwehren laut Alarmplan, sodass insgesamt zwei hydraulische Rettungssätze eingesetzt werden können

Einsatzart: T3

Beispiel: Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z.B. Autobusunfall, Eisenbahnunglück.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarte Feuerwehren laut Alarmplan, sodass insgesamt vier bis sechs hydraulische Rettungssätze eingesetzt werden können.

Brandeinsatz

Einsatzart: B1

Beispiel: Kleinere Einsätze wie Müllbehälterbrand, Brandverdacht, TUS Alarm, u.ä.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr

Einsatzart: B2

Beispiel: Brände, bei denen ein Löschzug erforderlich ist und voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wiez.B. Wohnungs- oder Kellerbrand.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarte Feuerwehren laut Alarmplan, sodass mindestens drei Löschfahrzeuge eingesetzt werden können. Von den drei Löschfahrzeugen muss mindestens eines ein Tanklöschfahrzeug sein, zwei Fahrzeuge müssen mit Atemschutz ausgestattet sein.

Einsatzart: B3

Beispiel: Brände, bei denen mehr als ein Löschzug erforderlich sind, z.B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u.ä.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarteFeuerwehren laut Alarmplan, sodass mindestens sechs Löschfahrzeuge eingesetzt werden können. Von den sechs Löschfahrzeugen müssen mindestens zwei Tanklöschfahrzeuge sein, vier Fahrzeuge müssen mit Atemschutz ausgestattet sein.

Einsatzart: B4

Beispiel: Brände, bei denen mehr als zwei Löschzüge erforderlich sind, z.B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes u.ä.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und benachbarte Feuerwehren laut Alarmplan, sodass mindestens neun Löschfahrzeuge eingesetzt werden können. Von den neun Löschfahrzeugen müssen mindestens drei Tanklöschfahrzeuge sein, sechs Fahrzeuge müssen mit Atemschutz ausgestattet sein.

Schadstoffeinsatz

Einsatzart: S1

Beispiel: Kleiner Schadstoffeinsatz wie Ölspuro.ä.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr

Einsatzart: S2

Beispiel: Örtlicher Chemieunfall wie kleinere Gewässerschäden, Austritt vonSchadstoffen in deren Bereich nur mit Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann.

Alarmierung: Örtlich zuständige Feuerwehr und Feuerwehr mit Körperschutzanzug der Schutzstufe 3.

Einsatzart: S3

Beispiel: Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u.ä.

Alarmierung:

Örtlich zuständige Feuerwehr und nächstgelegene Feuerwehr mit einem Schadstofffahrzeug.

Jetzt zur Feuerwehr!

Haben wir dein Interesse geweckt und du möchtest dich gerne genauer informieren? Gerne erzählen wir dir in einem persönlichen Gespräch mehr über uns und den Dienst in der Feuerwehr Münchendorf!

Melde dich unverbindlich per Anruf oder Nachricht bei:

Feuerwehrkommandant Armin Lahner: 0699 / 1244 22 44

Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Reinhard Hornig: 0676 / 861 47 48